Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines


Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze.

Wir unterliegen den Datenschutzbestimmungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) und den weiteren zur Durchführung des KDG ergangenen Vorschriften. Wir sind sorgfältig bemüht, das Datengeheimnis möglichst umfassend zu wahren.

Diese Datenschutzerklärung gilt für diesen Internetauftritt und für die über diesen erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten auf unserer Website informieren.

2. Verantwortliche Stelle


Verantwortlicher im Sinne von § 4 Nr. 9 KDG für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Sozialstation Erbach
In Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Martinus, Erbach
Erlenbachstr. 19
89155 Erbach
Telefon: 07305 - 3601
E-Mail: info@sozialstation-erbach.de

3. Datenschutzbeauftragter


Den zuständigen betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat
Postfach 9
72101 Rottenburg am Neckar
Telefon: 07472 - 1 69-8 90
E-Mail: datenschutz@bo.drs.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten


Dieser Internetauftritt dient karitativen, humanitären und sozialen Zwecken und somit der Wahrnehmung von Aufgaben, die im kirchlichen Interesse liegen. Rechtsgrundlage ist insofern § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG.

Soweit wir unsere Website zur Anbahnung und Vorbereitung eines Vertrages nutzen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, ist § 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG die Rechtsgrundlage.

Soweit wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge die Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist § 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Soweit eine Erfassung, Speicherung und ggf. Weitergabe von personenbezogenen Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen wir unterliegen, bildet § 6 Abs. Buchstabe d KDG die Rechtsgrundlage hierfür. 

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Einrichtung oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5. Datenerhebung und -verarbeitung bei rein informatorischem Besuch unserer Website


Beim Besuch der Website zu rein informatorischen Zwecken, bei dem durch den Nutzer auch anderweitig keine Informationen (bspw. per E-Mail) übermittelt werden, werden nur solche Daten erhoben, die vom Browser an den Server übermittelt werden (sogenannte „Server-Logfiles“).

Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
•    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
•    Das Betriebssystem des Nutzers
•    Den Internet-Service-Provider des Nutzers
•    Die IP-Adresse des Nutzers
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•    Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
•    Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der IP-Adresse in Logfiles erfolgt nur in verkürzter Form, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG an der (zeitweiligen) Speicherung der Daten.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach sieben Tagen statt. Eine darüberhinausgehende Speicherung nehmen wir nur vor, wenn wir zuvor Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet haben und so eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist.

6. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies


Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir sogenannte Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webdienstleistungen zu integrieren. 

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf dem von ihnen genutzten Endgerät speichern kann. Die Textdateien enthalten eine unverkennbare Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Cookies können sowohl von der Website selbst als auch von externen Webdienstleistungen gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. von externen Webdienstleistungen gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. 

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach dem KDG genannt wird (z. B. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen des Cookies auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG.

Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webdienstleistungen gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den zu Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. 

Speicherdauer
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis manuell gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Aktivieren/Deaktivieren und Löschen von Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können auch Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Eine Deaktivierung von Cookies kann eventuell die Funktionalität dieser Website einschränken. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

7. Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite


Neben der vorbeschriebenen informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Hierfür ist in der Regel die Angabe weiterer personenbezogener Daten notwendig. Diese Daten benötigen wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung. Es gelten hierfür die vorstehenden Grundsätze zur Datenverarbeitung. 

Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt worden sind. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Soweit personenbezogene Daten im Zuge von Leistungen, die wir gemeinsam mit Partnern anbieten, an Dritte weitergegeben werden, können Sie nähere Informationen den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen. Soweit diese Dritten ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben, können Sie nähere Informationen über die Folgen dieses Umstands in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen. 

8. Kontaktaufnahme


Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG) und oder auf unseren berechtigten Interessen (§ 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

9. Plugins und Tools


YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: policies.google.com/privacy

Google Maps
Wir verwenden den Dienst „Maps“ von Google. Bei Google handelt es sich um die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA und mit Google verbundenen Unternehmen. Für Websitebetreiber, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum haben, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, EU für die Google Dienste zuständig 

Die Verwendung von Google Maps kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Datenübertragung in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss C (2023) 4745 der Europäischen Kommission gestützt; da Google nach dem EU-US Datenschutzrahmen zertifiziert ist (https://www.dataprivacyframework.gov/), sowie nachgelagert auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: policies.google.com/privacy/frameworks

Google Maps dient dazu, geographische Informationen darzustellen und ermöglicht den Websitebesuchern, Anfahrtsbeschreibungen zu erstellen. In der Zurverfügungstellung dieser Funktionen liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Nutzung des Kartendienstes.

Bei der Nutzung von Google Maps werden Informationen über die aufgerufene Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse und die von Ihnen bei Google Maps eingegeben Daten an Google verarbeitet wie: Suchbegriffe, Koordinatenangaben, Adresseingaben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vorab ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des §. 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. 

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
•    Browser-Typ/-Version, 
•    verwendetes Betriebssystem, 
•    Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), 
•    Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), 
•    Uhrzeit der Serveranfrage, 
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. 

Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

10. Datenschutzinformation für Bewerberinnen und Bewerber gemäß § 15 und § 16 KDG


Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

10.1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Sozialstation Erbach
Erlenbachstr. 19
89155 Erbach
Ihr Ansprechpartner: Herr U. Federspieler
Tel.: 07305 / 3601
E-Mail: info@sozialstation-erbach.de

10.2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bewerberdaten ist insbesondere § 6 Abs. 1 Buchstabe c i. V. mit § 53 Abs. 1 KDG. In unseren Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen und den anderen Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. auf der Website oder in den Geschäftsbedingungen) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.

•    Einwilligung (§ 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG) 
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

•    Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermitteln.

•    Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (§ 6 Abs. Buchstabe d KDG) 
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, falls dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist.

•    Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (§ 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG) 
Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:
•    für die Einholung von Auskünften und den Datenaustausch mit Auskunfteien, falls dies über unser wirtschaftliches Risiko hinausgeht.
•    für die eingeschränkte Speicherung Ihrer Daten, falls eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.
•    für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind.
•    für die Sicherstellung und Wahrnehmung unseres Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Videoüberwachungen).
•    
10.3. Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden
Folgende Daten werden verarbeitet:
•    Name, Vorname
•    Kontaktdaten (wie z.B. Email-Adresse, Anschrift, Telefon-Nr.)
•    Komplette Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen)

10.4. Wer erhält Ihre Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:
•    von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (§ 29 KDG), Dienstleister für unterstützende Tätigkeiten und weitere Verantwortliche im Sinne des KDG, insbesondere in den Bereichen
IT-Dienstleistungen, Logistik, Kurierdienste, Druckdienstleistungen, externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Buchhaltung und Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Letter Shops, Marketing, Telefonie, Webseitenmanagement, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute
•    öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt
•    Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter und Kontrollinstanzen)
•    sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben

10.5. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

10.6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

10.7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?
Von uns werden keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

10.8. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für den Bewerbungsprozess erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen einen Arbeitsvertrag zu schließen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

11. Ihre Rechte gemäß den Datenschutzbestimmungen


Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

•    Recht auf der Widerruf der Einwilligung nach § 8 Abs. 6 KDG,
•    Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
•    Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
•    Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
•    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
•    Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
•    Widerspruchsrecht nach § 23 KDG.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Daneben haben Sie gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt am Main
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 58 99 755 – 10
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Internet: www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de

12. Widerrufs- und Widerspruchsrecht


Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen; dazu reicht eine formlose Mitteilung an die oben genannte E-Mail-Adresse des Verantwortlichen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem betreffenden Zweck unverzüglich unterlassen.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Um Ihr Recht zum Widerspruch gemäß § 23 KDG geltend zu machen, wenden Sie sich bitte ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

13. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen und Informationen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.